|
|
Feuerlöschgeräte
Technisch:
Feuerlöschgeräte (Feuerlöscher) und Feuerlöschmittel unterliegen einer Zulassung. Zulassungsnummerm beginnen i.d.R. mit P1- bis P 3- bei DIN-Geräten und bei EN-Zulassung mit SP-, Löschmittel beginnen mit PL- bzw. mit SP-. Eine C€-Zulassung und EN-Zulassung allein reicht in vielen Bundesländern nicht.
Prinzipiell kann man 2 Bauarten unterscheiden:
Dauerdruckgeräte, im Aufbau vergleichbar einer Spraydose (Löschmittel in einem Behälter, ständig unter Druck)
Aufladegeräte, im Aufbau vergleichbar mit einem Sahnesiphon (Löschmittel in getrennten Behältern, Löschmittel nur bei Bedarf unter Druck)
Historisch:
Waren Handfeuerlöschgeräte im 19. Jahrhundert noch (Eimer-) Einstellspitzen [*1] oder Stockspritzen [*2] aus Holz und Metall, so begann Anfang des 19. Jahrhunderts die Entwicklung von Handfeuerlöschgeräten mit selbsttätigem Druckaufbau. Erst mit chemischer Druckerzeugung für Nasslöscher, später mit Kohlendioxidflasche für Trockenlöscher. Zum Ersticken kleiner Brände und brennender Personen wurden Löschdecken aus Wolle, Leinen und Jute eingesetzt.
[*1] Handbetriebenes Pumpwerk, wie es heute noch in der Kübelspritze der Feuerwehr zu finden ist
[*2] im Prinzip eine große Spritze wie beim Arzt mit Füllmengen um 2 Liter
Die Entwicklung der Löschmittel beginnt mit dem natürlichen Feind des Feuers dem Wasser. Trockenlöschmittel, wie Sand sind nur begrenzt wirksam. Im Bergbau wurden lockere Bretter an der Decke befestigt mit Gesteinsmehl darauf. Bei einer Kohlenstaubexplosion wurde das Brett heruntergerissen und die der Druckwelle folgende Flammfront wurde abgelöscht, ähnlich wie bei Pulverlöschern. Mit der Industrialisierung wurden andere Löschmittel wie Kohlendioxid möglich, und solche wie Schäum notwendig.
Brandklassen:
 |
Brandklasse A – fester Stoffe, mit Glutbildung – Wasser, Schaum, ABC-Pulver |
|
 |
Brandklasse B – flüssige oder flüssig werdenden Stoffe – Kohlendioxid, Schaum, BC-Pulver, ABC-Pulver |
|
|
|
|
|
 |
Brandklasse C –Gase - BC-Pulver, ABC-Pulver |
|
 |
Brandklasse D –Metalle – D-Pulver |
|
|
|
|
|
 |
Brandklasse E – Brände im Beisein von Niederspannung (bis 1000 Volt), Brandklasse wurde abgeschafft, da alle heutigen Feuerlöscher bei Niederspannung mit Sicherheitsabstand eingesetzt werden können |
|
 |
Brandklasse F – Speiseölen/-fetten (in Frittier- und Fettbackgeräten u.ä.) – Fettbrand-Flüssiglöschmittel |
|