Rauchabführung

Technisch:

Konzepte:

  • Natürliche Rauchabzugsanlagen – Thermik der heißen Gase transportiert den Rauch über Dachöffnung nach außen.
  • Maschinelle Brandgasentrauchung – saugt den heißen Rauch ab
  • Druckbelüftungsanlagen – erzeugen einen Überdruck, welcher die Brandgase über den Brandherd hinaus nach außen drückt
  • Schutzziele:

  • Fluchtwegsicher durch rauchfreie Schicht am Boden von Gebäuden und in Treppenräumen
  • Angriffswegsicherung für Feuerwehr durch Rauchabführung
  • Angriffswegsicherung für Feuerwehr durch Wärmeabführung, Standzeitverlängerung brennender Gebäude
  • Historisch:

    Die relativ neue technische Entwicklung wurde durch den Brand von Kunststoffen notwendig. Die extrem höheren, giftigeren Rauchkonzentrationen bei vor allem Schaumstoffen sind schon bei 2-3 Atemzügen tödlich giftig.

    Während der Bauphase zugängliche Auslösestelle in 3 m Höhe. Montagefehler, UV-Schutzschicht nach innen montiert. Maschinelle Brandgasentrauchung über Kanalsystem. Industriehalle mit 40 ausgelösten Rauchabzugsgeräten. Auslösetemperatur und zugehörigen Farben bei RWA-Anlagen und Sprinklerdüsen. Sicherheitshalber mit dem Blitzableiter zugebunden RWG. Pneumatische Thermoauslösung mit Phiole und CO²-Patrone.Rauchfreie Schicht bei Gebäuden mit und ohne natürlichem Rauchabzug. Rauchfreie Schicht bei Gebäuden mit und ohne natürlichem Rauchabzug.